Elektro-Starkstromanlagen - Band 1 (Kap. 1) | Westermann | Buch | 1958 | 1 | Reck | gut | Wahl der Maschinenart fuer Kraftwerke, Generatoren fuer Wasserkraftwerke | | | |
Allgemeine Elektrotchnik - Band III - Wechselstrommaschinen | Enke | Buch | 1910 | 1 | Kittler, Petersen | gut | Erzeugung der EMK, Wickelungen, Streuung, Einankerumformer, Erwaermung, Entwurf | | | |
Anwendung moderner Verfahren zur Parameterbestimmung an Asynchronmaschinen | TU Dresden | Habilitation | 2003 | 1 | Michalik | Bestseller | Mathematische Modelle der ASM, Identifikation von Maschinenparametern | | | |
Asynchronmaschinen - Funktion, Theorie, Technisches | Vieweg | Buch | 1975 | 1 | Jordan, Klíma | Bestseller | Drehfelder, Spannungserzeugung, Wicklungen, konstruktiver Aufbau, Erwaermung | | | |
Ausgleichsvorgaenge bei elektrischen Antrieben - Grundlagen zur analytischen und num. Berechnung | Teubner | Buch | 1991 | 1 | Seinsch | sehr gut | Schaltvorgaenge bei GM & Drehfeldmaschinen sowie bei ASM & SM, Flussverkettung | | | |
Auswahl von Elektromotoren - leicht gemacht - Der Weg von der Anwendungsanalyse zum richtig d. EM | VDE | Buch | 2008 | 1 | Garbrecht | sehr gut | charakteristische Eigenschaften verschiedener Motorarten, Betriebsverhalten (Netz) | | | |
Beitrag zur Modellbildung dezentraler Elektroenergieversorgungsanlagen | Uni Stuttgart | Dissertation | 1999 | 1 | Jony | Bestseller | Konzepte mit Asynchron- und Synchronmaschinen als Generator fuer den Netz- und Inselbetrieb (Modelle) | | | |
Beitrag zur Regelung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine ohne Lagegeber fuer Windkraftanlagen | TU Ilmenau | Dissertation | 2004 | 1 | Gevers | sehr gut | doppeltgespeiste Drehstromasynchronmaschine als Regelobjekt, Insel- u. Netzbetrieb | | | |
Beitraege zur Theorie der doppeltgespeisten Induktionsmaschine | KIT Karlsruhe | Dissertation | 1931 | 1 | Messing | gut | Wirk- & Blindleistungsberechnung, Synchronkaskade, Schaltungstopologien, Ossanna | | | |
Berechnen elektrischer Maschinen - ueber magnetische Abschnittleitwerte | VDE | Buch | 1996 | 1 | Jonas | Bestseller | Elektrobleche, Runddraehte und Spulen, Drosselspulen mit Eisenkern, Elektromagnete | | | |
Berechnung elektrischer Maschinen | Vogel | Buch | 2007 | 6 | Mueller, Vogt | gut | Wicklungen rotierender Maschinen, Magnetischer Kreis, Streuung, Verluste, Kraefte | | | |
Berechnung elektrischer Maschinen | Springer | Buch | 1960 | 1 | Schuisky | Bestseller | Aufbau elektrischer Maschien, Wirkungsweisen, Eisenverluste, Magnetstoffe, Oberwellen | | | |
Berechnung und Bemessung elektrischer Maschinen - ASM, SM, GM, elektr. Schlupfkupplung | Springer | Buch | 1962 | 1 | Klamt | Bestseller | Streuung, Verluste, Erwaermung, Entwurf der ASM, Schenkelpolmaschine fuer Drehstrom | | | |
Berechnungshandbuch des Elektromaschinenbauer-Handwerkers | Frankfurt | Buch | 1978 | 10 | Raskop | Bestseller | Wickeldaten, Beurteilung der Maschinen, Wahl des Drahtdurchmessers, Widerstaende | | | |
Betriebsverhalten der Synchronmaschine - Bedeutung der Kenngroessen fuer Planung und Betrieb | Springer | Buch | 1962 | 1 | Bonfert | Bestseller | Elektrisches Verhalten von Synchronmaschinen, Konstanten & Reaktanzen, Stabilitaet | | | |
Daempfung von Leistungspendelungen in elektrischen Energieversorgungssystemen | TU Dortmund | Dissertation | 1987 | 1 | Wohlfarth | Bestseller | Mehrmaschinenproblem, Synchrongenerator (Kraftwerk) am Netz, Erregung, ESB | | | |
Das 1x1 der Antriebsauslegung - Wegweiser fuer Anfaenger und Profis | VDE | Buch | 1997 | 2 | Garbrecht | sehr gut | Massentraegheitsmomente, Reibung, Wahl des Motors, Auslegung der Antriebe | | | |
Der direkte und indirekte Spannungsregler in einheitlicher Betrachtungsweise | Uni Stuttgart | Dissertation | 1939 | 1 | Lang | gut | selsbttaetige Spannungsregelung elektrischer Maschinen, Schnelligkeit der Regelung, Stabilitaet | | | |
Die Buerstenlose Doppeltgespeiste Induktionsmaschine als Generator in dezentralen EZA | Uni Magdeburg | Dissertation | 2006 | 1 | Kroitzsch | Bestseller | Felderregerkurve, Modellierung, Maschinenmodell, Netzeinspeiseregelung, BDGIM | | | |
Die doppeltgespeiste Asynchronmaschine - Untersuchung als Generator fuer eine Windkraftanlage | VDM | Dissertation | | 2 | Fraile | gut | Generatorvarianten von Windkraftanlagen, Verhalten der DFIG. USK, Modellierung | | | |
Die geregelte doppeltgespeiste Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Generator am Netz | TU Braunschweig | Dissertation | 1984 | 1 | Albrecht | Bestseller | mathematisches Modell der Maschine, Regelung, FOR, Netzrueckwirkungen, ueSK | | | |
Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationaeren Betrieb | Springer | Buch | 1952 | 1 | Laible | Bestseller | Gleichungssysteme fuer Ausgleichsvorgaenge, Schwingungen und Kurzschluss der SM | | | |
Die Wicklungen elektrischer Maschinen - Band 2 | Springer | Buch | 1952 | 1 | Sequenz | sehr gut | Auslegung von Stromwenderwicklungen, zusammengedraengte Spulen, Ankerwicklung | | | |
Digitale Regelung elektrischer Antriebe | Huethig | Buch | | 2 | Schoenfeld | sehr gut | Ansteuerung und Stromregelung von GM, FOR von Drehfeldmaschinen, IB digitaler R. | | | |
Drehende elektrische Maschinen | VDE | Buch | 2010 | 8 | Doppelbauer | nuetzlich | Bemessung und Betriebsverhalten, Normenverweise | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 16-1 - Erregersysteme fuer Synchronmaschinen | VDE | Norm | 2011 | 0530-16 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Erregkategorien, Regelfunktionen, Blockdiagramm Regelkreis-Erregung, Deckenspannung | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 16-2 - Erregersysteme fuer Synchronmaschinen - Modelle | VDE | Norm | 2001 | 0530-16 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Modelle fuer Netzstudien und Stabilitaetsstudien, aus Spannungsquelle gespeister Erreger | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 16-2 - Erregersysteme fuer Synchronmaschinen - Modelle | VDE | Norm | 2019 | 0530-16 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Modelle fuer Untersuchungen des Energieversorgungsnetzes. Netzstabilisierer | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 16-3 - Erregersysteme fuer SM - Dynamisches Betriebsverhalten | VDE | Norm | 2016 | 0530-16 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Einschwingverhalten, Deckenspannung, Auswirkungen der Regelung auf Netzstabilitaet | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 24 - Erkennung und Diagnose von moeglichen Schaeden | VDE | Norm | 2011 | 0530-24 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Grundlagen der Diagnose, Staender/Strom-Spannungsanalyse, Lagerstroeme | | | |
Drehende elektrische Maschinen - Teil 26 - Auswirkungen von Spannungsunsymmetrien | VDE | Norm | 2015 | 0530-26 | Normen-Aussch. | nuetzlich | Betriebsverhalten von Drehstrom-Induktionsmotoren, Erwaermung, Volllastdrehzahl | | | |
Drehstrom-Asynchronmaschinen | AEG Telefunken | Buch | 1978 | 5 | Autorenkollektiv | sehr gut | Geschichte, Wirkungsweise, EigenschaftenPlanung von Motorantrieben, Sondermaschinen | | | |
Drehzahlvariable Windenergieanlage mit Gleichstromzwischenkreis-Umrichter und Optimum-suchendem R. | TU Braunschweig | Dissertation | 1986 | 1 | Cathor | Bestseller | Stabilitaetsprobleme des SG, Blindleistungs-Regelung, Auslegung der elektrischen Systemkomponenten | | | |
Drehzahlveraenderliche Antriebe mit Asynchronmotoren | VDE | Buch | 1993 | 1 | Wolters | sehr gut | statische Frequenzumrichter fuer Drehstrom-Asynchronmotoren, Pendelmomente | | | |
Durchfahren von Netzfehlern bei Windenergieanlagen mit FACTS | Uni Kiel | Dissertation | 2012 | 1 | Wessels | Bestseller | Netzdynamik & -regelung von Windenergieanlagen unterschiedlicher Generator-Konstellation | | | |
Dynamische Netzreduktion zur Modalanalyse von Frequenz- & Leistungspendelungen (Kap. 2.1.3) | Uni Stuttgart | Dissertation | 1991 | 1 | Weber | Bestseller | Dynamikmodell fuer Modale Netzreduktion (SG), Spannungsregelung, Stabilitaet | | | |
Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen - Eine Einfuehrung in die numerische Modellierung | Vieweg | Buch | 1993 | 2 | Justus | Bestseller | GM, ASM am Netz (Hochlauf, Kurzschlussverhalten), SM am Netz, Thermik | | | |
Dynamisches Verhalten von Drehfeldmaschinen - Simulation des Maschinenverhaltens mit TUTSIM | VDE | Buch | 1993 | 1 | Milde | sehr gut | stationaeres und dynamisches Verhalten, Raumzeiger, Hochlauf, FOR, Modelle | | | |
Elektomechanik | Teubner | Buch | 1997 | 1 | Meins | gut | Magnetischer Kreis, GM, Strombelagswelle, SM, Drehfeld, Motorschutz, ASM | | | |
Elektrische Antriebe | Vogel | Buch | | 1 | Boehm | gut | Physik elektrischer Motoren, GM, DASM, Bestimmung der Motorgroesse. Drehzahl | | | |
Elektrische Antriebe - Grundlagen | Springer | Buch | 2007 | 3 | Schroeder | sehr gut | Verluste und Erwaermung im Antriebssystem, GM, Feldorientierung, SM, Transversal. | | | |
Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen | Springer | Buch | 2009 | 3 | Schroeder | Bestseller | Stabilisierung und Optimierung von Regelkreisen, Fehlereinfluesse, Stromregelverfahren | | | |
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik (Kap. 4) | Vieweg + Teubner | Buch | | 2 | Babiel | gut | Energie als primaere Antriebsgroesse, Linearmotor, Drehfeldmaschine, Leistungsfluss | | | |
Elektrische Antriebe und Bewegungssteuerungen - von der Aufgabenstellung zur prakt. Realisierung | VDE | Buch | 2005 | 1 | Hofmann | gut | vom Eletromotor zum mechatronischen System, Energierueckspeisung, Steuerung, Aktor | | | |
Elektrische Antriebstechnik - Aufgaben und Loesungen | Springer | Buch | 1979 | 1 | Kuemmel | Bestseller | Leonardgenerator, Anlauf und Schlupfsteuerung von ASM, Antriebs-Regelstrukturen | | | |
Elektrische Antriebstechnik - Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Loesungen | MCD Publicis | Buch | 2011 | 1 | Weidauer | gut | Drehmomententstehung, drehzahlveraenderliche Antriebe, Vektorregelung, Feldbusse | | | |
Elektrische Antriebstechnik - Teil 1 - Maschinen | VDE | Buch | 1986 | 1 | Kuemmel | sehr gut | mechanisch-elektrische Analogien, Steuerung von Schleifringlaeufermaschinen, SM | | | |
Elektrische Antriebstechnik - Teil 2 - Leistungsstellglieder | VDE | Buch | 1986 | 1 | Kuemmel | sehr gut | Blindleistungs-Synchrongeneratoren, Blindstromregelung, Leonhard-Generator | | | |
Elektrische Antriebstechnik - Teil 3 - Antriebsregelung - Feldorient geregelte Drehstromantriebe | VDE | Buch | 1986 | 1 | Kuemmel | sehr gut | ungeregelte und geregelter Antrieb, fremderregter Synchronmotor (Blindleistungsbez.) | | | |
Elektrische Maschinen | Hanser | Buch | 2011 | 15 | Fischer | sehr gut | Magnetfelder, dynamisches Verhalten von ASM u. SM, Erregersysteme, Netzbetrieb | | | |
Elektrische Maschinen | Springer | Buch | 2012 | 1 | Bolte | sehr gut | Magnetfelder, Wicklungen und Flussverkettungen, ASM u. SM (stationaer, dynamisch) | | | |
Elektrische Maschinen | Pearson | Buch | 2013 | 1 | Hofmann | sehr gut | Induktions- und Synchronmaschinen, Linearmaschinen, Kleinmaschinen | | | |
Elektrische Maschinen - Band 1 - Allgemeine Berechnungselemente, Die Gleichstrommaschinen | Birkhaeuser | Buch | 1951 | 2 | Richter | sehr gut | Strom- und Krafterzeugung, Felderregerkurve, berechnung der Eisenwaerme, Lueftung | | | |
Elektrische Maschinen - Band 2 - Synchronmaschinen und Einankerumformer | Birkhaeuser | Buch | 1963 | 3 | Richter | sehr gut | Ankerrueckwirkung, magnet. Beanspruchungen, Verluste, Pendelung von SM, Entwurf | | | |
Elektrische Maschinen - Band 4 - Die Induktionsmaschinen | Birkhaeuser | Buch | 1954 | 2 | Richter | sehr gut | Wirkungsweise, Ruettelkraefte, Streuung, Stromverdraengung, Entwurf, Verluste, Anlauf | | | |
Elektrische Maschinen - Band 5 - Stromwendermaschinen fuer ein- und mehrphasigen Wechselstrom | Birkhaeuser | Buch | 1950 | 1 | Richter | sehr gut | Anker mit Stromwender im Wechselfelde, Einphasen-Reihenschlussmotor | | | |
Elektrische Maschinen - Pruefung, Normung, Leistungselektronik | Teubner | Buch | 2008 | 5 | Giersch | gut | Generator- und Motorbetrieb, Entwurf von Wicklungen, Maschinen-Pruefung, Normen | | | |
Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen und Transformatoren | Hanser | Buch | 1968 | 1 | Reiser | gut | Durchflutungsgesetz, Stroemverdraengung Aufzeichnen von Feldbildern, Magnetisierung | | | |
Elektrische Maschinen 2 - Induktionsmaschinen | Hanser | Buch | 1969 | 1 | Reiser | Bestseller | Kreisdrehfeld, Wicklungsarten, Wicklungsfaktor, Cartersche Faktor, Entwurf, Betrieb | | | |
Elektrische Maschinen 4 - Wechselstromkommutatormaschinen - Synchronmaschinen | Hanser | Buch | 1970 | 1 | Reiser | Bestseller | Bahnmotor, Stromwendermotor, Repulsionsmotor, SM (Pendelungen, PQ-Einstellung) | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe - uebungsbuch | Springer | Buch | 2012 | 1 | Binder | sehr gut | elektromechanischer Energiewandler, Analyse von Luftspalfeldern, Ossanna-Kreis | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe | Fachbuchverlag | Buch | 1998 | 1 | Roseburg | sehr gut | ASM, SM (Aufbau. Betriebsverhalten, Netzbetrieb), gesteuerte Antriebe, Signalflussplan | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe - Aufbau, Wirkungsweise, Pruefung, Anwendung | Hanser | Buch | 1995 | 1 | Laemmerhirdt | gut | Typenschild-Angbaben, Spannungserzeugung im Magnetfeld, D-ASM, D-SM, Pruefung | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe - Grundlagen und Berechnungsbeispiele fuer Einsteiger | VDE | Buch | 2014 | 3 | Merz | sehr gut | DASM (Aufbau, Schlupf, ESB), DSM (Aufbau, Betrieb am Netz, als PQ-Erzeuger), GM | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe - Grundlagen, Motoren und Anwendungen | Teubner | Buch | 2004 | 4 | Kremser | sehr gut | Umrichterspeisung von ASM, ASG, Belastbarkeit, Synchronmaschine am Netz, V-Kurve | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebe - Lehr- und Arbeitsbuch | Vieweg | Buch | 2007 | 7 | Fuest | gut | GM, Drehfelder, DASM (Aufbau, Betriebsverhalten), DSM (Aufbau, Betrieb), Antriebe | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme - Grundlagen und Betriebsverhalten | HS Anhalt | Buch | 2001 | 1 | Seefried | gut | Anlauf- und Bremszeit eines Antriebes, Energiewandlung, Projetierung von Antrieben | | | |
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme - Komponenten, Systeme, Anwendungen | Vieweg | Buch | | 1 | Saal | sehr gut | Bauelemente elektr. Antriebssysteme, GM, ASM und SM in Antrieben, Sondermasch. | | | |
Elektrische Maschinen und Stromrichter | Braun | Buch | 1984 | 1 | Spaeth | gut | GM, DASM, DSM | | | |
Elektrische Maschinen und Umformer - Teil 1 - Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten | Teubner | Buch | 1976 | 12 | Vaske | sehr gut | DASM (Aufbau, Kreisdiagramm, unsym. Betrieb), SM (Aufbau, Betriebsverhalten) | | | |
Elektromaschinen in Theorie und Praxis - Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegung | VDE | Buch | 2001 | 1 | Farschtschi | gut | GM, ASM, ASG, SM, Drehzahlverstellung, Klein- und Sondermaschinen | | | |
Elektromotorenpruefung | Expert | Buch | 1999 | 1 | Hederer | sehr gut | Messgroessen und Messdynamik, Aufbau von Pruefstaenden, Parameterschaetzverfahren | | | |
Elektronisch gesteuerte Antriebe - Drehstromantriebe mit Frequenzumrichtern | EPV | Buch | 2006 | 1 | Lamparter | gut | Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehzahlregelung mit Umrichtern, Tachogenerator | | | C73I68B73:L74B73:L74 |
Elektronische Antriebstechnik - Dimensionierung von Antrieben mit Mathcad | Vieweg | Buch | | 2 | Wehrmann | gut | Elektronisch kommutierter Motor, EC-Motor, Energieersparnis Energiefluss | | | |
Empfehlung fuer die Auswahl und die Anwendung von ueberspannungs-Ableitern (Kap. 7.3) | VDE | Norm | 2019 | 0675-5 | Normen-Aussch. | nuetzlich | ueberspannungsableiter fuer rotierende Maschinen | | | |
Erwaermung und Kuehlung elektrischer Maschinen | Springer | Buch | 1954 | 1 | Gotter | Bestseller | Waermeleitfaehigkeit, Auswirkungen der Erwaermung auf Material & Betrieb, Montsinger | | | |
ETG-Fachbericht 138 - Antriebssysteme 2013 | VDE | Buch | 2013 | 1 | Jacobs | gut | Hocheffizienter Betrieb von PM-erregten SM am Netz, Regelung einer DGASG im syn. Betrieb | | | |
ETG-Fachbericht 3 - Kraftwerks-Generatoren | VDE | Buch | 1977 | 1 | Oeding | gut | Turbogeneratoren, Wasserkraftgeneratoren, Spannungsregelung, Blindleistungserzeugung | | | |
ETG-Fachbericht 5 - Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen und Antriebe | VDE | Buch | 1980 | 1 | Autorenkollektiv | sehr gut | Dynamisches Verhalten von Motoren und Antrieben, Modellbildung, Energieerzeuger | | | |
Frequenzgeregelte Antriebe | VDE | Buch | 1992 | 1 | Autorenkollektiv | gut | Umrichtertechnik, Frequenzsteuerung der ASM | | | |
Freuquenzumrichter - Technologie und wirtschaftlicher Einsatz | Moderne Industrie | Buch | | 5 | Brosch | gut | Funktionsweise des Frequenzumrichters, Drehfeldmotoren, Belastungskennkinien | | | |
Gemeinsame Optimierung der Spannungs- u. Turbinenregelung von Synchrongeneratoren | TU Berlin | Dissertation | 1999 | 1 | Li | sehr gut | Synchrongeneratorsystem, Erregersystem, Fuzzy-Regelung, Vektoroptimierung | | | |
Getriebemotoren - Prinzip, Aufbau und Einsatz | Moderne Industrie | Buch | 2001 | 3 | Macks | nuetzlich | intelligenter Getriebemotor, Elektromotor, Auslegung eines Getriebemotors | | | |
Gleichstrommotoren - technische Grundlagen, Bauarten und praktischer Einsatz | Moderne Industrie | Buch | 1999 | 1 | Becker | nuetzlich | Aufbau von Gleichstrom-Kleinmotoren, Bauarten und Bauformen, Permanentmagnete | | | |
Grundlagen zur Auslegung und Berechnung elektrischer Maschinen mit 17 Beispielen | VDE | Buch | 2000 | 1 | Jonas | sehr gut | Werkstoffe, Drosselspulen und Elektromagnete, Konstruktiver Aufbau von ASM | | | |
Hochdynamische Regelung elektrischer Antriebe | VDE | Buch | 2010 | 1 | Nuss | Bestseller | Raumzeiger, dynamisches Verhalten permanentmagneterregter SM, Dynamik der ASM | | | |
Kompensation von saettigungsbedingten Harmonischen in den Stroemen FOR Synchronmotoren | TU Dresden | Dissertation | 2009 | 1 | Michel | gut | Maschinenmodell, Grundwellenmodell und Oberwellenansatz, Stromregelung | | | |
Konstruktion elektrischer Maschinen | Springer | Buch | 1967 | 1 | Wiedemann | Bestseller | Einfluesse auf die Bauart, Geraeusch & Koerperschall, Baustoffe, Blechpaket, Ventilatoren | | | |
Krankheiten elektrischer Maschinen und Transformatoren | Fachbuchverlag | Buch | 1959 | 12 | Weickert | Bestseller | Mechanische Fehler & Schaeden, Kurzschlussfestigkeit, GM, ASM, SM, Stromverteilung | | | |
Lehrbuch der Wicklungen elektrischer Maschinen - Band 1 | Braun | Buch | 1952 | 1 | Richter | sehr gut | Wicklungen mit Stromwender, Wechselstromwicklungen, Entwurf von Wicklungen | | | |
Magnettechnik - Technik und Anwendung der weichmagentischen Werkstoffe | Expert | Buch | 1980 | 1 | Boll | sehr gut | Magnetostriktion, weichmagnetische Werkstoffe, Elektrobleche, Legierungen | | | |
Mechatronische Antriebssysteme - Getriebemotoren mit integrierten Frequenzumrichter | Moderne Industrie | Buch | 2000 | 1 | Brosch | nuetzlich | Getriebemotor, Frequenzumrichter, kommunikation | | | |
Mikrocomputer geregelte Asynchronmaschinen | Oldenbourg | Buch | 1986 | 1 | Dietrich | gut | stationaeres Verhalten der ASM, digitale Regelung, FOR, Kaskadenschaltungen | | | |
Modellbildung und Regelung eines Synchrongenerators mit supraleitender Erregerwicklung | TU Muenchen | Dissertation | 1987 | 1 | Bischof | sehr gut | Modellsynchrongenerators mit supraleitender Erregerwicklung, Eigenwerte, Stabilitaet | | | |
Moderne Leistungselektronik und Antriebe | VDE | Buch | 1995 | 1 | Hofer | gut | Leistungselektronik in der Antriebstechnik, 4Q-Gleichstrommaschine, Dynamik | | | |
Moderne Stromrichterantriebe - Antriebssystem, Leistungselektronik, Maschinen (Kap.5) | Vogel | Buch | | 1 | Brosch | sehr gut | Buerstenstandzeiten, Maschinenschutz, Luefter, Magnetlager, Piezo-Motor, PM-Motor | | | |
Motoren und Generatoren mit Dauermagneten | Expert | Buch | 1983 | 1 | Ruschmeyer | sehr gut | magnetische Werkstoffe & permanentmagnetmagnetisch erregter Motoren/Generatoren | | | |
NS-Schaltgeraete - Teil 3 - Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter u. Schalter-Sicherungs-Einheiten | VDE | Norm | 2019 | 0660-107 | Autorenkollektv | nuetzlich | Geraete fuer direktes Schalten einzelner Motoren (Betriebsarten, Aussetzbetrieb) | | | |
NS-Schaltgeraete - Teil 8 - Ausloesegeraete fuer den eingebauten therm. Schutz von rot. elektr. Maschinen | VDE | Norm | 2013 | 0660-302 | Normen-Aussch. | nuetzlich | kennzeichnende Merkmale, elektrische Bemessungswerte fuer Schutzsysteme, Bau | | | |
Oberfelderscheinungen - Grundlagen zur analytischen und num. Berechnung | Teubner | Buch | 1992 | 1 | Seinsch | sehr gut | Symmetrische Komponenten, Tangentialkraefte und Drehmomente, Radialkraefte | | | |
Permanentmagneterregter Ringgenerator fuer kleine Windkraftanlagen | TU Berlin | Dissertation | 1995 | 1 | Okia | Bestseller | Permanenterregte Maschinen, Eigenschaften der PM, Betriebsverhalten, FOR, Dynamik | | | |
Praktische Maschinenakustik | Springer | Buch | 2006 | 1 | Kollmann | sehr gut | maschinenakustische Begriffe, Frequenzanalyse von Zeitsignalen, Daempfung (Schall) | | | |
Praxishandbuch Antriebsauslegung - Grundlagen, Formelsammlung, Beispiele | Vogel | Buch | 2012 | 1 | Mansius | gut | Aufgaben der Antriebsauslegung, Motor und Arbeitsmaschine, Berechnung der Kraefte | | | |
Regelung elektrischer Antriebe - Eigenschaften, Gleichungen und Strukturbilder der Motoren | Oldenbourg | Buch | 1987 | 3 | Pfaff | nuetzlich | GM, ASM, SM (Eigenschaften und Betriebsverhalten) | | | |
Regelung Elektrischer Antriebe - Innovation durch Intelligenz | VDE | Buch | 1998 | 1 | Hofer | sehr gut | Antriebskonzepte mit Fuzzy-Logik, Low-Cost-Automation, sensorlose Rueckspeisung | | | |
Robustes Entwurfsverfahren fuer einen Spannungsregler mit PSS | TU Kaiserslautern | Dissertation | 2000 | 1 | Christmann | sehr gut | Modellierung der Synchronmaschine (Concordia Modell, é-Modell), Erregersystem | | | |
Schutzmassnahmen bei Drehstromantrieben - Schutz gegen Beruehrung, Umgebungseinfluesse, ueberlast | Huethig | Buch | 1999 | 1 | Greiner | Bestseller | Beruehrungsschutz, IP-Codes, Umgebungsbedingungen, Waermeklassen, Schmierung | | | |
Sensorlose feldorientierte Regelung einer ASM unter Verwendung eines niederkapazitiven ZK | FU Hagen | Dissertation | 2007 | 1 | Bartling | Bestseller | regelungstechnische Modelle, Raumzeiger, Spannungs- & Flussgleichungen, Chopper | | | |
Sensorlose feldorientierte und drehmomentoptimale Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen | Uni Bremen | Dissertation | | 1 | Rudolph | sehr gut | Modelle der Asynchronmaschine, Saettigungsverhalten, Drehmomentoptimum, FOR | | | |
Strom aus Steinkohle - Stand der Kraftwerkstechnik (Kap. 2) | STEAG | Buch | 1988 | 1 | Klockenbusch | Bestseller | Generatorregelung, Montage des Generators, Betrieb von Generatoren | | | |
Stromrichter zur Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen - Teil 1 | Siemens | Buch | 1974 | 1 | Eder | gut | Vorteile der Drehfeldmaschinen gegenueber GM, ESB der ASM, Drehmomentverlauf | | | |
Stromrichter zur Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen - Teil 2 | Siemens | Buch | 1974 | 1 | Eder | gut | Drehzahlsteuerung der Asynchronmaschine, Dimensionierung der Stromricherkaskade | | | |
Stromrichtergespeiste Drehstromantriebe - Theorie und Betriebsverhalten von Asynchronmaschinen | VDE | Buch | 2001 | 1 | Budig | sehr gut | drehzahlvariabler Asynchronmotor, Aktive Filter, Harmonische Analyse, Betrieb am WR | | | |
Symmetrische Komponenten in Wechselstrommaschinen | Birkhaeuser | Buch | 1962 | 1 | Kovacs | gut | Asymmetrischer Betrieb von ASM, Belastbarkeit, Asymmetrischer Betrieb der SM | | | |
Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und neuartiger variabler Erregung fuer Hybridantriebe | TU Braunschweig | Dissertation | 2010 | 1 | Woehl-Brunn | sehr gut | der elektrische Antrieb im Antriebsstrang von Fahrzeugen, Berechnung der SM | | | |
Synchronmaschinen 1 - Vollpolmaschinen | Vieweg | Buch | 1970 | 1 | Jordan | gut | Konstruktiver Aufbau, Wirkungsweise, Pendelungen und Stabilitaetsfragen | | | |
Technischer Laermschutz - Grundlagen und praktische Massnahmen zum Schutz vor Laerm | Springer | Buch | 2006 | 2 | Schirmer | Bestseller | Vorschriften und Normen fuer Maschinengeraeusche, Konstruktion laermarmer Maschinen | | | |
Theorie elektrischer Maschinen | Wiley | Buch | 2008 | 6 | Mueller | gut | Physikalische Zusammenhaenge, ASM, SM, Maschinen fuer Betrieb am Einphasennetz | | | |
Transiente Vorgaenge in Wechselstrommaschinen 1 | UADW | Buch | 1959 | 1 | Kovacs | Bestseller | Grundbegriffe transienter Vorgaenger, SM (stationaerer Betrieb, Kurzschlussfall, Stabilitaet) | | | |
Transiente Vorgaenge in Wechselstrommaschinen 2 | UADW | Buch | 1959 | 1 | Kovacs | Bestseller | Transiente Vorgaenge in ASM, Pendelungen bei doppeltgespeisten Asynchronmotoren | | | |
ueberspannungen beim Ein- und Ausschalten von Hochspannungs-Asynchronmaschinen | TU Muenchen | Dissertation | 1998 | 1 | Potoradi | sehr gut | mathematisches Modell und Modellparameter, Ein- u. Ausschaltvorgaenge, Schutz+B125B2:I137 | | | |
ueberspannungsschutzgeraete fuer den Einsatz in Windenergieanlagen | VDE | Norm | 2010 | 0675-39-22 | Normen-Aussch. | gut | Schutz des Fenerator-Erregerkreises, Schutz der Netzseite des Generators, DFIG-Schutz | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 02 - 17.10.2018) - Physik des Transformators | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Leerlauf- und Lastverluste des Trafos, zulaessige Induktion, Ursache von Harmonischen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 03 - 19.10.2018) - regelbarer Transformator | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Spannungs- u- Leistungsflussanpassung, Stufenschalter unter Last (Lichtbogenloesch.) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 03 - 19.10.2018) - Stromrichter-Transformator | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Anpassung des Spannungsniveaus), Phasenzahl, kleinere Ventile, Netzrueckwirkungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 04 - 24.10.2018) - Physik des Transformators | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Wachstumsgesetze (entscheidende Betriebskenngroessen, Bestimmung der Abmessungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 04 - 24.10.2018) - Physik elektrischer Maschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Drehmoment und Drehfeldbildung, Lorentzkraft, Maxwellkraefte | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 04 - 24.10.2018) - Physik elektrischer Maschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Einteilung elektrischer Maschinen nach der Magnetflussfuehrung, Radialflussmaschine | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 06 - 01.11.2018) - Drehfeldmaschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Strombelag, Polteilung & Magnetfelder, Gesamt-Durchflutung, Feldkurve | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 07 - 07.11.2018) - Drehfeldmaschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | diskrete Lochzahl, Polpaarzahl, Nut-Optimierung, Dirac-Impuls, Wicklungen, Wickelplan | | | |
Untersuchung der serienkompensierten synchronen Blindleistungsmaschine unter Verwendung
| TU Muenchen | Dissertation | 1959 | 1 | Gross | sehr gut | Grenzen der Serienkompensation durch Synchronmaschinen, Selbsterregung | | | |
Verfahren zur Bewertung von Regeleinrichtungen von Synchrongeneratoren | TU Kaiserslautern | Dissertation | 1994 | 1 | Wache | sehr gut | Netzaufbau, Testgenerator mit Pendeldaempfungsgeraet, Generatormodelle, PSS | | | |
Wickeln und Isolieren | AEG Telefunken | Buch | 1969 | 1 | Hammer | gut | Drehstromwicklungen, Gleichstromankerwicklungen, isolierstofftechnik, Isolierstoffe | | | |
Wissenswertes ueber Frequenzumrichter (Kap. 3) | Danfoss | Buch | 1997 | 1 | Autorenkollektiv | sehr gut | Frequenzumrichter und Motor, Schutz und Sicherheit (Nullung, Erdung), | | | |
Zum Betriebsverhalten doppeltgespeister Asynchronmaschinen mit Direktumrichter im Rotorkreis | TU Muenchen | Dissertation | 1999 | 1 | Herzog | sehr gut | Schleifringlaeufer-ASM, Entwurf Leistungsregler, Netzrueckwirkungen, stationaerer Betrieb | | | |
Zwischenkreisumrichter fuer die Regelung einer getriebelosen Windenergieanlage | TU Braunschweig | Dissertation | 1991 | 1 | Landrath | Bestseller | Doppeltgespeiste Asynchronmaschine, Synchronmaschinen mit Permanentmagneterr. | | | |
Synchronmaschinen | AEG Telefunken | Buch | 1970 | 1 | Autorenkollektiv | sehr gut | Wirkungsweise & Aufbau, Aufbau, Netzbetrieb, Erregung, Spannungsregelung, Schutz | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 08 - 09.11.2018) - Drehfeldmaschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Amplituden unterschiedlicher Drehfelder, Drehfelddrehzahl | | | |
Einfuehrung in die elktrische Energietechnik (Kap. 3 - 9) | Huethig | Buch | 1986 | 1 | Khoramnia | sehr gut | Aufgaben zur ASM - SM und Drehfeld von elektrischen Maschinen | | | |
Pulsumrichter mit Stromzwischenkreis zur Speisung von drehzahlgeregelten Hochgeschwindigkeits-ASM | Uni Stuttgart | Dissertation | 2003 | 1 | Rees | sehr gut | Mehrpunkt-Regler fuer Statorspannungen, Eigenschaften Statorspannungsregelkreis, FOR | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 08 - 12.11.2018) - Drehfeldmaschinen | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Durchflutungsgesetz, Bildung der Spannungsinduktion, Polpaarzahl-aenderung, Staender-F. | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 09 - 28.11.2018) - Induktionsmaschinen als Kaefiglaeufer | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Aufbau, Blechpaket 0,5mm, Kuehlung, Verlustziffer, Maschinen-Umrichterbetrieb, Filter | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 01 - 14.03.2012) - Einfuehrung | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | gut | Behandlung von dynamischen Ein- und Ausschaltvorgaengen, Formelzeichen | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 02 - 21.03.2012) - Grundlagen Dynamik elektr. Maschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Unterscheidung zwischen stationaer-, quasistationaer u. dynamischer Betrieb, Wicklungen | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 03 - 28.03.2012) - Dynamik an Wicklungen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Verhalten elektrischer u. magnet. Groessen bei dynamischen Wicklungen, Flusskonstanz | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 04 - 04.04.2012) - Dynamik an Wicklungen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | Bestseller | Kurzschlussvorgaenge an der Synchron-Schenkelpolmaschine, Transiente u. Subtransiente | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 05 - 11.04.2012) - Dynamik an Wicklungen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | statische u. dynamische Induktivitaet, magnet. Saettigung, gekoppelte Wicklungen (Math.) | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 06 - 16.04.2012) - Dynamik der Gleichstrommaschine | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | Bestseller | fremderregte GM, Maschinenmodell, Zeitkonstanten, Ein- u. Ausschaltverhalten | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 07 - 16.04.2012) - Dynamik von Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | gut | Koordinatensysteme (SKS, KS), mathematisches Modell der Drehstrom-Asynchronm. | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 08 - 18.04.2012) - Dynamik von Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Drehzahl- u. Momemtenverlauf der DASM, Ein- u. Ausschalten, Phasenopposition | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 09 - 25.04.2012) - Antriebsauslegng unter Last | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Wirkung eines Schwungrades, Schlupfschwankung, Regel- und Pressantriebe | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 10 - 25.04.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | u/f-Kennlinien-Steuerung, Feldschwaechung, FOR, BLDC-Maschine und dessen Regelung | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 11 - 02.05.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | feldorientiert geregelt permanenterregte Drehstrom-Synchronmaschine, Flussverkett. | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 12 - 16.05.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Steuerung u- Regelung der PDSM, Drehzahlregelung, indirekte Stromregelung, PDSM | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 13 - 23.05.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Feldschwaechbereich, Modulationsverfahren zur Ansteuerung von Spannungs-WR | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 14 - 20.06.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | seonsorlose Polradlageerfassung, DASM bei Feldorientierung, Laeuferflussverkettung | | | |
Uni: Theorie elektrischer Antriebe (Vorlesung 15 - 27.06.2012) - Geregelte Drehfeldmaschinen | HTW Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Michalik | sehr gut | Hochlaufvorgaenge bei der ASM, direkte Drehmomentregelung, Maschinenmodelle | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 01 - 08.10.2012) - Einfuehrung | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Energie- und Leistungsbegriffe, Kraftwerksformen, Energiewandlungsketten, Begriffe | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 02 - 10.10.2012) - Grundlagen | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Leistungsbegriffe, Raumzeiger, Komponenten-Systeme, Regelstrukturen u. Signalfluesse | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 03 - 22.10.2012) - Synchrongenerator als Energiewandler | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Bauformen u. Kenngroessen, Dynamik-Konstanten, Generatortypen fuer Windkraft + WKA | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 03 - 22.10.2012) - Synchrongenerator als Energiewandler | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Die Blindleistungsmaschine, dezentrale Stromerzeugungsanlagen, Notstrom-Formen | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 04 - 29.10.2012) - Synchrongenerator am Inselnetz | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Inselnetze, Ortskurve, Blind- u- Wirkleistungsaushalt, Regelung, Betriebsverhalten | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 04 - 29.10.2012) - Synchrongenerator im Netzbetrieb | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | ESB, Leistungsortskurve, Stabilitaet, Blindleistungs- u. Wirkleistungsverhalten am Netz | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 05 - 05.11.2012) - Synchrongenerator (Erregersysteme) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Compundierung, cos-phi Verstellungsmoeglichkeiten und Spannungsbeinflussung | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 05 - 05.11.2012) - Synchrongenerator (Modellierung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Raumzeigergleichungen, Transformationen, Flussverkettungen, hochpolige Maschinen | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 06 - 12.11.2012) - Synchrongenerator (Modellierung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Dynamik-Parameter, Induktivitaetsoperatoren, uebertragungsfunktion, Signalflussplan | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 07 - 19.11.2012) - Synchrongenerator (Modellierung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Sinalflussplan des Voll- u- Schenkelpolgenerators (Netz- u. Inselbetrieb), Kippen | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 08 - 26.11.2012) - Synchrongenerator (Regelung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Wirk- u. Blindleistungsregelung im Netzverbund u. Inselnetzbetrieb, Federsteifigkeit | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 09 - 03.12.2012) - Synchrongenerator (Regelung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Blindleistungsregelung im Detail, unterlagerte Erregerspannungsregelung, Polrad-Reg. | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 10 - 10.12.2012) - Asynchrongenerator (Netzbetrieb) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Varianten am Netz, doppelgespeiste ASG (Betriebsverhalten, Wirkung bei Pendelungen) | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 11 - 17.12.2012) - Asynchrongenerator (Netzbetrieb) | TU Dresden | Digitalisierung | 2012 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | selbsterregter ASG, Selbsterregungseffekt, Schnellentregung, Impedanzregler, DFIG | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 12 - 07.01.2013) - Asynchrongenerator (doppeltgespeist) | TU Dresden | Digitalisierung | 2013 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Prinzip der doppeltgespeisten ASG bei einer Windkraftanlage, Stromfluesse, Chopper | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 13 - 14.01.2013) - Asynchrongenerator (doppeltgespeist) | TU Dresden | Digitalisierung | 2013 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Regelstrecke und Stellbereiche, Flussverkettungen, Phasenschieberbetrieb,PQ-Regelung | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 14 - 21.01.2013) - Windgenerator | TU Dresden | Digitalisierung | 2013 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Signalflussplan einer Windkraftanlage im Detail, Antriebsstrang, Schwingungsmodell | | | |
Uni: Geregelte Energiesysteme (Vorlesung 15 - 28.01.2013) - FACTS | TU Dresden | Digitalisierung | 2013 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | UPFC, Leistungselektronische Bauelemente zur PQ-Regelung (FACTS) | | | |
Starkstromanlagen mit Un ueber 1 kV und 1,5 kV DC - Teil 1: Wechselstrom (Kap. 6.2.11 - 6.2.13) | VDE | Norm | 2019 | 0101-1 | Autorenkollektiv | nuetzlich | drehende elektrische Maschinen, Generatoren, Generatorableitung, Schutzgrad | | | |
Elektrische Anlagen auf Schiffen - Teil 507: Yachten | VDE | Norm | 2001 | 0129-507 | Autorenkollektiv | nuetzlich | Anforderungen an Generatoren, Maschinenanlasssystem, Erdung | | | |
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen fuer den Anschluss | VDE | Norm | 2018 | AR-N 4105 | Autorenkollektiv | nuetzlich | Maschinentransformatoren Typ 1, Maschinensteuerung, Verbrennungskraftmaschine | | | |
Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen fuer den Anschluss | VDE | Norm | 2018 | AR-N 4110 | Autorenkollektiv | nuetzlich | Stosskurzschlussstrom, Maschinensteuerung, Verbrennungskraftmaschine | | | |
Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen fuer den Anschluss | VDE | Norm | 2018 | AR-N 4120 | Autorenkollektiv | nuetzlich | Zuschaltung von Asynchrongeneratoren, Erregung, Klemmen, PQ-Haushalt, Regelung | | | |
Technische Anschlussregeln fuer HGÜ-Systeme und ueber HGÜ-Systeme angenschlossene EZA | VDE | Norm | 2018 | AR-N 4131 | Autorenkollektiv | nuetzlich | ueber/-Unterspannung an Generatorklemmen, Anforderungen an Generator-EZE | | | |
Erzeugungsanlagen am Hoechstspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen fuer den Anschluss | VDE | Norm | 2018 | AR-N 4130 | Autorenkollektiv | nuetzlich | Polrad- bzw. Netzpendelungen (Generatoreinheit), Schwarzstartfaehigkeit, PQ-Haushalt | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 10 - 29.11.2018) - Induktionsmaschinen als Kaefiglaeufer | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | ESB, Flussverkettung, Streufluesse, Zeigerbild, Spannungsgleichungen, | | | |
Pulssteuerung in Feldkoordinaten mit minimaler Schaltfrequenz und hoher Regeldynamik | Uni Wuppertal | Dissertation | 1993 | 1 | Bube | Bestseller | Speisung von ASM ueber Spannungszwischenkreisumrichter, Steuerverfahren fuer PU | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 11 - 05.12.2018) - Induktionsmaschinen als Kaefiglaeufer | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Stromortskurve, Verlustdarstellung als Sankey-Diagramm, Luftspaltleistung, Drehmoment | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 11 - 05.12.2018) - Induktionsmaschinen als Kaefiglaeufer | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | asynchrones Oberwellenmoment (stufiger Strombelag durch Induktion), Sattelmoment | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 12 - 05.12.2018) - Induktionsmaschinen (Anlaufvorgang) | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Betriebsverhalten am Netz, Stromverdraengungseffekt, Nut-Geometrien, Anlaufstroeme) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 13 - 12.12.2018) - Induktionsmaschinen (Steuerung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Polumschaltung, Dahlanderschalt., Schlupfsteuerung, Kippschlupf, USK, Frequenzsteuerung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 13 - 12.12.2018) - Induktionsmaschinen (Generatorbetrieb) | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Blindleistungsbezug vom Netz, Wirken im Inselnetz, Umrichterbetrieb, Schwarzstart) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 14 - 13.12.2018) - Synchronmaschinen (Aufbau) | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Unterschied zur Asynchronmaschine (Wirkungsweise), Gleichfeld und dessen zeitl. Verlauf | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 14 - 13.12.2018) - Synchronmaschinen (Aufbau) | TU Dresden | Digitalisierung | 2018 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Aufbau des Stators im Detail (Lochzahl, Polpaarzahl, Roebelstab wegen Stromverdraeng.) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 15 - 09.01.2019) - Synchronmaschinen 1 (Erregung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Moeglichkeiten zur Einhaltung von Netzanschlussvorgaben, Einsatz Phasenschieberbetrieb | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 15 - 09.01.2019) - Synchronmaschinen 2 (Erregung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Selbst- & Fremderregung im Detail (Schwarzstartfaehigkeit, Netzbetrieb, Compoundierung) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 15 - 09.01.2019) - Synchronmaschinen 3 (Klauenpolmaschine) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | detailliertes Betriebsverhalten des Schenkel-, sowie Vollpolmaschine, Klauenpol-Generator | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 15 - 09.01.2019) - Synchronmaschinen 4 (Vollpol-Maschine) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Einsatz von Vollpol-SM, Netzanschluss, Vorteil hoher Drehzahlen (Drehmoment; Baugroesse) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 01 (Vollpol-Maschine) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Luftspalt-Dominierung, Luftspaltwiderstand, Ermittlung des Flusses (Betrag) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 02 (Vollpol-M. - Felder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Beschreibung des Anker-Felds (Statorfeld), Ankerfeld-Spannung, Polradfeld | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 03 (Vollpol-M. - Felder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Magnetisierung im Luftspalt (groesste Energie im Luftspalt gespeichert), Kraftwirkungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 04 (Vollpol-M. - Felder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Entstehung von Streufeldern (Wechselfelder), Felderscheinungen an Wicklungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 05 (Vollpol-M. - Felder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Interpretation der Polzahl und des Ankerfelds aus Feldbildern, Wickelkopf-Streufeld | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 06 (Vollpol-M. - Felder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Ermiitung der Polradspannung, Ankerfeldspannung u. Ankerfeldinduktion, Hauptfeld | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 07 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Auftstellen der Maschengleichung, Beschreibung der Hauptfeldspannung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 08 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Das Zeigerbild als Vorstufe zur Stromortskurve, Polradwinkel, Erregerstrom, Details | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 09 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Netzentlastung durch Vergroesserung der Polradspannung bei Synchronmaschinen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 10 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Kurzschlussstrombeitrag und Wirkung im Netz (Ermittlung aus dem Zeigerbild) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 11 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | ueber- und Untererregungszustaende der Synchronmaschine, Phasenschieberbetrieb | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 12 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Stabilitaetsgrenze und das Maschinenkippen der Synchronmaschine (Ursache, Netzbetrieb) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 13 (Vollpol-M. - Zeigerbild) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | cos-phi Leistungsfaktor Konstanthaltung ueber die Erregung der Maschine (V-Kurven) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 14 (Vollpol-M. - Drehm.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Die Berechnung des Drehmoments (aus der Leistungsbilanz), Verluste im Rotor | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 16 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 15 (Vollpol-M. - Drehm.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Kippmoment und seine Beeinflussungsgroessen (Abhaengigkeiten der elektr. Groessen) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 01 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | kap. Betrieb bei Maschinen (thyristorbetr. Motor - Kommutierungsspannung = uebererregt) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 02 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Anwendung Wasserkraft-Generatoren (hohe Polzahlen, Einsatzgebiete von Turbinen) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 03 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | groesstes Speicherkraftwerk Jandel in Europa (Lux), Einsatzgebiet Windkraft-Generator | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 04 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Enercon als elektrisch erregte Schenkelpolmaschine, Ringgenerator, Problem Gewicht | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 05 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | hohe Polpaarzahlen, geringe Drehzahlen, Vorteile der getriebelosen Maschine | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 06 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | magnetische Fuehrung, Fundament-Beanspruchung beim Transrapid, Linearmotor | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 07 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Magnetfeld-Erzeugung, Durchflutung, Erreger-Durchflutung, Polradfeldwelle | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 17 - 16.01.2019) - Synchronmaschinen 08 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Polformfaktor, Maschinen im Rechtslauf vs. Drehfeld-Lauf, Ankerfeld, Windungszahl | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 01 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Synchronreluktanzmaschine, Einfluss Polradwinkel, Pascal`sche Schnecke, Erregung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 02 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | ueber/-Unterregung (Polradwinkel), Blindleistungsabgabe als Phasenschieberbetrieb | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 03 (Schenkelpol-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Drehmoment-Kennlinie als Vollpolmaschine, Kippmoment | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 04 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | nichtverstellbare Erregung (konstantes Polrad), Flusserhaltung, Anwendungen der PM | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 05 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Mehrachsantriebe, Einsatz bei Robotern, Einsatz bei Hybridantrieben (drehzahlvariab.) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 06 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Einsatzgebiet der PMSG (getriebelose Windenergieanlagen), Notwendigkeit vieler Pole | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 07 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Durchmesser vom Drehmoment abhaengig (Wachstumsgesetz), Gondel mit ueber 200 t | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 08 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Einsatz von Multibrid-Anlagen von ABB (mit Getriebe fuer Offshore-Anwendungen) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 09 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Aufbau der PM, Vergleich mit Servomotor, Oberflaechenmagnete, Rotorblechung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 10 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Netzstartfaehige Synchronmaschinen (IE 4 u. IE5-Klasse), Bestromung der PM, Resolver | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 11 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Permanentmagnet-Magnetisierung (u.a. radialfoermige), Umrichter-Einspeisung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 12 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Geraeuschentwicklung, keine Feldschwaechung moeglich, Pendelmomente, Messung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 13 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Drehmoment, Vollpol-Charakter, Luftspalte, Beschreibung der Maschine am Netz | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 14 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Polradspannung, Betriebsverhalten der Maschine bei Belastung am Netz (Spannungen) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 15 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Feldorientierter Betrieb (Stromregelung), Flussverkettungs-Gleichungen (Beschreibung) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 16 (Permanentm.-Masch.) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Rastmomente, Betriebsverhalten bei diversen Netzerscheinungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 17 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Leistungsdiagramme, Blindleistungsverhalten (leerlaufendes Kabel, Querkapazitaeten) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 18 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Polradspannungs-Verstellung nach unten (Erregung) bei leerlaufenden Kabel, Erregung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 19 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Erregerstrom-Verstellung (ind.) bei zu hohen Spannungen am Ende leerlaufender Kabel | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 20 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Polradspannungs-Verstellung nach oben (Erregung) - ohmsch-induktiven Verbr. (Netz) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 21 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Sonderfall Phasenschieberbetrieb: reine Blindleistungsaufgabe (induktiv zu kapazitiv) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 22 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | bedenkliche Netzzustaende, variable spannungsveraenderliche Generatoren (Grundlast) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 23 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Drehmomentgleichung, Selbst- u. Fremdsteuerung, Stabilitaetsverhalten (Linearitaet) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 24 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Brushless-DC Maschinen (langsam abfallende Drehzahlkennlinie), Lastabhaengigkeit | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 25 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Erregerstrom-Abhaengigkeit vs. Maschinenbelastung und cos phi (Netz), V-Kurven | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 26 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Anlaufverhalten am Netz, Erfordernis von Daempferwicklungen, Anlaufmoment, Wirbelstroeme | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 27 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Maschinenanlauf ohne Daempferwicklung ueber speziellen Widerstand (Erregerstrom) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 28 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Kraftwerks-Inbetriebnahme, Generator-Hochlauf ueber Turbine, Synchronisation | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 29 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Stromschwebungen durch von Fehlsynchronisation (Phasenwinkel, Polradspannung) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 18 - 23.01.2019) - Synchronmaschinen 30 (Betriebsverhalten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Inselbetrieb (Diesel-Versorgung, Generatorkennlinie, Drehzahlregelung ueber Generator) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 01 (Aufbau) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Ankerstrom- u. Ankerspannung, Nuten- und Wicklungen, Blechpakete, Kommutator | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 02 (Aufbau) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Stromwendung, Bauformen der Wicklungen, Wickelkoepfe, Rundfeuer bei der GM | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 03 (Dead-Beat-Regelung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Dead-Beat-Regler (sehr schnelle Korrektur der Reglerabweichung) - Maschinenausleg. | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 04 (Dead-Beat-Regelung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Dead-Beat-Regler (sehr schnelle Korrektur der Reglerabweichung) - Maschinenausleg. | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 05 (Einsatzgebiete) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Lamellen-Anzahl (Spannungsbeeinflussung), Anwendungen fuer kleinere Leistungen | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 06 (Aufbau) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Buerstenlose Gleichstrommaschine (Prinzip), feststehender Anker, Rotor-Erregerwickl. | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 07 (Feldbilder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Drehzahl-Zunahme mit steigender Belastung, Feldverzerrung (Effekt Flussschwaechung) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 08 (Feldbilder) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Einzahl von Wendepolen (Kompensation des Ankerfelds), Luftspaltveraenderung | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 09 (Spannungsinduktion) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Herleitung (fuer Wicklungen und Einbeziehung der Umlaufgeschwindigkeit) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 10 (Drehmoment) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Lorentz-Kraft, Kraft-Vektoren, Reibungen und inneres Moment, Reibmoment-Beruecks. | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 11 (Stromwendung) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Stromwendevorgang, Ankerstrom-Gleichrichtung, Lamellen-Spannung (Einhaltung) | | | |
Uni: Elektrische Maschinen I (Vorlesung 19 - 30.01.2019) - Gleichstrommaschine 12 (Betriebsarten) | TU Dresden | Digitalisierung | 2019 | 1 | Prof. Hofmann | Bestseller | Reihen- und Nebenschluss, Doppelschlusswicklung, Schaltsymbole u. Interpretation | | | |